
Am 02. Februar 2019 fand in Siegen das Finale vom „Community Cup 2018“ statt.
179
deutsche Spieler haben dieses Jahr an mindestens einem Turnier
teilgenommen, 116 davon sogar an mindestens drei. Dies zeigt, dass
die Krosmaster-Begeisterung noch immer groß ist.
Der Spieler mit
den meisten gespielten Turnieren hat an 23 deutschen Turnieren
teilgenommen. Der beste Punktedurchschnitt bei mindestens 3
gespielten Turnieren betrug 14,6 Punkte.
Zum Cup eingeladen waren die 32 erfolgreichsten und fleißigsten deutschen Spieler, die sich in der vergangenen Saison qualifizieren konnten. Sie trugen unter sich die kleine inoffizielle deutsche Meisterschaft aus.
Gespielt wurde im Season Format mit dem aktuellen Boni/Mali System und OHNE Season 2, aber mit Season 6.
Zudem gab es spezielle Teambau-Regeln:
Die fünf Besten der Rangliste durften jeweils eine Figur für das Turnier bannen.
Gespielt werden durften NICHT:
– Grougalorasalar (vielen Dank an Thore)
– Meister Rab (dem hat Sven die Flügel gestutzt)
– Crocabulia (mit fiesen Grüßen von Kai)
– Anasthesia (gegen die hatte Christina was)
– König Minze (den fand Ralf zu schleimig)
Als wäre dies nicht genug, mussten die Teilnehmer ihr Können auf 5 unterschiedlichen Maps beweisen. In jeder Runde kam eine andere Map auf den Tisch:
Runde 1: Brücken
Runde 2: Dark Crypt
Runde 3: Sadidas Swamp
Runde 4: Nationals 2018
Runde 5: Plantation
Wetter- und krankheitsbedingt konnten leider einige Spieler nicht antreten, sodass der Cup unter den besten 23 ausgespielt wurde. Diese wurden in zwei Gruppen mit 11 und 12 Spielern aufgeteilt.
Der jüngste Teilnehmer war 8 Jahre alt, der älteste 56.
Zuerst wurden vier Matches im Schweizer Format ausgetragen. In einem letzten (fünften) Match traten dann jeweils die gleichen Platzierungen aus den Gruppen gegeneinander an und bestimmten so die finale Platzierung. Somit spielte in Match 5 der erste der Gruppe 1 gegen den ersten der Gruppe 2, der zweite der Gruppe 1 gegen den zweiten der Gruppe 2 usw. Danach stand der neue deutsche „Community Cup“ Meister fest.
Zusätzlich zum Einzeltitel galt es aber auch, den Wanderpokal für die erfolgreichste Community auszuspielen und ihm gegebenenfalls eine neue Heimat zu suchen.
Jeder Teilnehmer musste zuvor bekannt geben, für welche Community er antritt (im Regelfall die Community, in der man die meisten Turniere spielt). Jeder Sieg gab dann Punkte für die eigene Community – das letzte Spielergebnis zählte zusätzlich doppelt!


Nachdem die beiden Gruppen feststanden, durfte der Spielspaß losgehen.
Nach
vier gespielten Runden standen die beiden erstplatzierten beider
Gruppen fest:
Viviana und Nic konnten sich in der Gruppenphase
beide ungeschlagen (drei Siege, ein Unentschieden) durchsetzen und
durften somit einen rosa Flofloh ihr Eigen nennen.



Nach
einem spannenden Finalspiel (dessen Aufzeichnung ihr hier bald finden
werdet) stand dann der Gewinner des „Community Cup“ und somit
inoffizielle neue deutsche Meister fest:
Herzlichen Glückwunsch
an Viviana!

Viviana durfte sich über eine Sonderanfertigung einer XXL Koa als Pokal freuen.
Aber auch Nic auf dem zweiten Platz ging natürlich nicht leer aus und gewann einen Komplettsatz Red Bases der Season 5.
Den dritten Platz konnte sich Kai sichern und erhielt dafür einen XL König der Fresssäcke.

Aber auch für die anderen Teilnehmer gab es attraktive Preise:
So erhielt jeder Teilnehmer eine Red Base der Season 5 , eine doppelseitige Map (Sadida Swamp/Nationals 2018) sowie einen Satz Würfel. Die Top 12 durfte sich zudem über einen Krosmaster-Würfelturm freuen. Ab dem 8. Platz wurde zudem ein OP Kit Season 4 unter den Spielern aufgeteilt.
Oben drauf gab es für jeden, der sein letztes Match gewonnen hatte, noch eine der seltenen Maps der letzten Weltmeisterschaft!
Nun war noch die Frage, welche Community sich dieses Jahr als stärkste bewiesen hatte.
4 verschiedene Communitys (Siegen, Würzburg, Bochum und Dortmund) waren vertreten.
Der Wanderpokal fand -mit deutlichem Abstand- sein neues Zuhause in Dortmund, der Heimat der neuen Meisterin! Als Dortmunder Community Manager durfte Sven den Pokal in Empfang nehmen.

Platz 1: Dortmund (Viviana, Kai, Christina, Sven, Jan, Phillip)
Platz 2: Siegen (Andre L., Ralf, Sebastian G., Mario, Nick, Heiko, Thore, Denise, Andre S.)
Platz 3: Würzburg (Nic, Sebastian H., Tobias, Susanne, Jürgen)
Platz 4 Bochum (Arne, Patrick, Michael)
Nicht angetreten: JEDL, Nürnberg, Duisburg
Hier gelangt ihr zu den Videos vom Community Cup
Analyse der gespielten Teams:
Da fünf verschiedene Maps gespielt wurden -darunter sowohl Maps, für die Fernkampfteams von Vorteil sind; aber auch einige, bei denen Nahkampfteams ihre Stärke zeigen konnten- war der Teambau durchaus knifflig. Es galt also, ein gut ausbalanciertes Teams zu bauen.
Da die im gängigen Meta vorherrschenden Figuren gebannt waren, mussten die Teilnehmer des Cups erfinderisch werden. Folgende 5 Figuren wurden dabei am häufigsten gespielt:
Figur | Wie oft gespielt? |
Francis Mick | 13x |
Wullywustruppi | 9x |
Maskemane | 7x |
Bakara | 5x |
Julith | 4x |
Francis Mick kristallisiert sich immer mehr als extrem starker Charakter heraus und wird uns wohl auch bei den nächsten Turnieren noch häufig begegnen.
Zudem fällt auf, dass die meisten Spieler Teams mit einer Anzahl von 5 Figuren (also genau dem Mittelfeld der erlaubten Figurenanzahl) gebaut haben. Teams mit 3 oder 8 Figuren wurden gar nicht gespielt.
Anzahl Figuren im Team | Wie oft gespielt? |
4 Figuren | 5x |
5 Figuren | 10x |
6 Figuren | 4x |
7 Figuren | 4x |
Hier nun die kompletten Teamlisten samt Platzierungen:
1. Viviana – Julith, Franz Ziskana, Franz Ziskana, Bwork-Krieger
2. Nic – Bakara, Francis Mick, Mishel, Maskemane
3. Kai – Draconixa, Francis Mick, Francis Mick, Saphirodraco, Wullywustruppi
4. Andre L. – Ben der Ripat, Bakara, König Himbeere, Young Ogrest, Bwork-Bogenschütze, Maskemane
5. Christina – Draconixa, Francis Mick, Francis Mick, Saphirodraco, Wullywustruppi
6. Ralf – Marty Ne, Sphincter Cell, Francis Mick, Arno Kelse, Wullywustruppi, Wullywustruppi
7. Basti – Arpagone-old, König Himbeere, Theodore Ifor, Francis Mick, Arno Kelse, Toxine
8. Mario – Julith, Sphincter Cell, Persimol-kontrolliert, Maskemane
9. Sebastian – Kanniball Aahde, Kanniball Jav, Kanniball Jav, Kanniball Sarback, Kanniball Thomas, Kanniball Archibald, Kanniball Archibald
10. Sven – Julith, Khan, Ush, Theodor Ifor, Arno Kelse
11. Nick – Ben, Necrosis, Elely, Hanur Armein, Maksemane
12. Tobias – Kerberos Griegrub, Francis Mick, Joris-Haudegen, Laika Ledoop, Hemorrhage, Königlicher Fresssack, Maskemane
13. Arne – Bworker, Bwork-Bogenschütze, Bwork-Bogenschütze, Lilotte, Bwork-Krieger, Bwork-Krieger
14. Heiko – Arpagone-young, Medor Thraki, Manon Chalante, Königlicher Fresssack, Cathy Ranin
15. Jan – Bakara, Apargone-young, Wullywustruppi, Lilotte, Bwork-Krieger
16. Philipp – Marty Ne, Ush, Francis Mick, Joris-Haudegen, Wullywustruppi
17. Thore – Bakara, Francis Mick, Francis Mick, Bwork-Bogenschütze, Wullywustruppi, Wullywustruppi, Maskemane
18. Susanne – Bakara, Toxine, Hanur Armein, Hanur Armein, Maskemane
19. Patrick – Kanniball Jav, Marty Ne, Spincter Cell, Saphirodraco
20. Jürgen – Julith, Heinz Radler, Franz Ziskana, Franz Ziskana
21. Denise – MuWulf, Arpagone-young, Francis Mick, König Himbeere, Wullywustruppi
22.
Miku – Ruel-Drhellzerker, Flopin, Theodor Ifor, Manon Chalante,
Simone Etary, Hemorrhage, Simone Etary
23. Andre S. –
Arpagone-old, Francis Mick, Joris-Haudegen, Missez Burnz, Manon
Chalante